Chili-Glossar
Die Welt der Chilis ist bunt, vielfältig und manchmal auch ein bisschen scharf im Fachjargon. In diesem Glossar findest du alle wichtigen Begriffe rund um den Anbau, die Pflege, die Verarbeitung und die Eigenheiten von Chili-Pflanzen.
Egal ob du gerade erst anfängst oder schon ein echter Chilihead bist – hier erfährst du kompakt und verständlich, was Begriffe wie Capsaicin, Scoville, Keimung oder Tepin bedeuten. So macht das Stöbern durch Rezepte, Anbaupläne oder Sortenbeschreibungen gleich doppelt so viel Spaß.
Tauche ein ins Chili-ABC und werde fit in der Sprache der Schärfe!
Begriff | Erklärung |
---|---|
Annuum | Chili-Art (Capsicum annuum), weit verbreitet |
Aussaat | Der Vorgang des Säens von Samen |
Baccatum | Chili-Art (Capsicum baccatum) mit oft fruchtigem Aroma |
Capsaicin | Schärfestoff der Chilis |
Carolina Reaper | Extrem scharfe Züchtung, Super-Hot-Sorte |
Chili | Allgemeiner Begriff für Capsicum-Arten |
Chilihead | Liebhaber, der sich intensiv mit Chilis beschäftigt |
Chiltepin | Ursprüngliche Wildchili |
Chinense | Chili-Art (Capsicum chinense) mit meist sehr hoher Schärfe |
Crossbreeding | Kreuzung von zwei Sorten |
Düngung | Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen |
Frutescens | Chili-Art (Capsicum frutescens) |
Fruchtansatz | Bildung von Blüten und später Früchten |
Gewächshaus | Schutzhaus für wärmeliebende Pflanzen |
Ghost Pepper | Bekannt als Bhut Jolokia, Super-Hot |
Habanero | Sehr scharfe Capsicum chinense Sorte |
Hybride | Durch Kreuzung entstandene Sorte |
Indoor-Anbau | Anbau von Pflanzen in Innenräumen |
Jalapeño | Milde bis mittlere Sorte aus Mexiko |
Keimung | Beginn des Wachstums aus dem Samen |
Kreuzung | Verschmelzen zweier Sorten durch Kreuzung |
Lacto-Fermentation | Fermentationsmethode für Chilis |
Lignifizierung | Verholzung älterer Pflanzenteile |
Mulchen | Bedeckung des Bodens zur Feuchtigkeitserhaltung |
NPK-Dünger | Dünger mit Stickstoff, Phosphor, Kalium |
Paprika | Milde Capsicum annuum Sorte |
Pflanzabstand | Empfohlener Abstand zwischen den Pflanzen |
Pikieren | Umpflanzen der Jungpflanzen |
Pubescens | Chili-Art (Capsicum pubescens), robust und kälteresistent |
Reifezeit | Zeitraum bis zur Ernte |
Rocoto | Capsicum pubescens Sorte mit pelzigen Blättern |
Samenfest | Sorte, die sich sortenrein vermehren lässt |
Samen | Samen der Chili-Pflanzen |
Salsa | Scharfe, oft frische Sauce |
Scoville | Schärfe-Messskala |
Sortenrein | Ohne Fremdbestäubung sortenecht |
Super-Hot | Sehr scharfe Chilisorten (> 300.000 SHU) |
Schärfegrad | Einstufung der Schärfe von 0 (mild) bis 10+ (extrem) |
Steckling | Vegetative Vermehrung über Triebe |
Substrat | Erde, Substrat oder Mischung zur Pflanzenzucht |
Tepin | Ursprüngliche Wildform der Chili |
Thai-Chili | Kleine, sehr scharfe Sorte aus Thailand |
Tomatillo | Verwandte Pflanze, oft in mexikanischen Gärten |
Topfen | Umtopfen der Jungpflanzen |
Überwinterung | Überwinterung bei mehrjährigen Chilis |
Veredelung | Veredelung zur Verbesserung von Eigenschaften |
Wärmebedarf | Benötigte Temperatur für gutes Wachstum |
Wildchili | Ursprüngliche Wildform der Chili |
Wuchsform | Wuchsform: buschig, rankend oder baumartig |
Zierchili | Chilis, die als Zierpflanzen kultiviert werden |
Züchtung | Gezielte Entwicklung neuer Sorten |
Capsicum | Botanische Gattung aller Chili- und Paprikaarten |
Chiliöl | Öl, aromatisiert mit Chilis |
Chili-Salz | Gewürzsalz mit getrockneten und gemahlenen Chilis |
Dämmung | Schutz vor Kälte im Frühling |
Erntefenster | Zeitraum, in dem die Früchte erntereif sind |
F1-Hybride | Hybride, die nicht sortenrein vermehrbar ist |
Fruchtfolge | Wechsel der Kulturpflanzen zur Bodengesundheit |
Fruchtgröße | Angabe der typischen Fruchtgröße |
Fruchtform | Beschreibung der Fruchtform (rund, spitz, blockig) |
Gärung | Fermentationsvorgang, z.B. für Saucen |
Gießen | Wichtig für gleichmäßiges Wachstum |
Hochbeet | Erhöhtes Beet für bessere Bodenwärme |
Kühlkette | Durchgehende Kühlung für Haltbarmachung |
LED-Pflanzenlicht | Künstliches Licht für Indoor-Anbau |
Luftfeuchtigkeit | Optimale Luftfeuchte zwischen 50-70% |
Mulchschicht | Aufgetragene Schicht aus organischem Material |
Nährstoffe | Essenzielle Mineralien für das Wachstum |
Paprikaflecken | Krankheit mit braunen Flecken an Früchten |
Pflanzenstütze | Stütze für schwere Triebe oder Früchte |
Pollen | Bestäubungsträger für die Fruchtbildung |
Saatgut | Bezeichnung für Pflanz- oder Saatgut |
Schädlingsbefall | Befall durch schädliche Insekten |
Schärfetoleranz | Persönliche Wahrnehmung der Schärfe |
Stecklingsvermehrung | Vermehrung über Stecklinge |
Trocknung | Methode zur Konservierung durch Trocknen |
Überdüngung | Überversorgung mit Nährstoffen |
Umfallkrankheit | Pilzkrankheit bei Jungpflanzen |
Veredelungsunterlage | Pflanze für die Veredelung |
Verkorkung | Oberflächenveränderung bei Früchten |
Vermehrung | Vermehrung durch Samen oder Stecklinge |
Vorkultur | Anzucht in Innenräumen vor dem Auspflanzen |
Wachstumsphase | Aktives Wachstum der Pflanze |
Wärmeliebend | Chilis lieben Temperaturen über 18°C |
Wassermangel | Mangelerscheinung durch Trockenheit |
Windschutz | Schutz vor starkem Wind |
Winterruhe | Ruhephase während der Wintermonate |
Zuchtziel | Zielgerichtete Eigenschaft bei Neuzüchtungen |
Zwiebeltrick | Trick gegen tränende Augen beim Schneiden |
Blattläuse | Häufige Schädlinge im Chiligarten |
Korkrisse | Korkähnliche Risse an der Fruchthaut |
Stickstoffmangel | Mangel an Stickstoff im Boden |
Blütenendfäule | Mangelerscheinung an der Fruchtblüte |
Brennwert | Kaloriengehalt von Chili |
Fruchtfleischdicke | Dicke des Fruchtfleisches |
Schärfeempfinden | Subjektive Wahrnehmung von Schärfe |
Samenkeimung | Keimfähigkeit von Chilisamen |
Samenfestigkeit | Fähigkeit samenfeste Sorten zu erhalten |
Trockenschärfe | Schärfe nach Trocknung oft intensiver |
Capsicum-Arten | Unterscheidung zwischen den 5 Hauptarten von Capsicum |